Ergebnisse der Umfrage »wbmonitor 2019: Digitalisierung«

Mit dem Themenschwerpunkt 2019 untersucht wbmonitor den Stand der Digitalisierung von Weiterbildungsanbietern zum Zeitpunkt der Befragung. Im Fokus steht dabei vor allem der di­gitale Technikeinsatz in den Einrichtungen, wobei besonderes Augenmerk auf das Lehr-/Lern­geschehen gerichtet wird. Der Einsatz digitaler Medien und Formate ergänzt bzw. unterstützt am häufigsten den klassischen Präsenzunterricht (bei 80 % der Anbieter). Etwas mehr als ein Drittel (36 %) bietet Blended Learning bzw. integriertes Lernen an, das Phasen des Präsenz- und Onlinelernens didaktisch zielgerichtet kombiniert. Reine Onlinekurse führt dagegen weniger als jede fünfte Einrichtung durch (18 %) und nur fünf Prozent setzen überwiegend oder vollständig auf virtuelle Seminare.

Im Durchschnitt kommen in jeder zweiten Veranstaltung (49 % der Veranstaltungen) di­gitale Medien bzw. Formate zum Einsatz. Hinsichtlich der Nutzung konkreter Medien/Formate sind digitale Textmaterialien wie z. B. PDF-Dokumente (von 93 % genutzt), Videos (82 %) sowie digitales Audiomaterial (51 %) – entsprechend des meist unterstützenden Einsatzes – am wei­testen verbreitet. Weniger als die Hälfte der Einrichtungen nutzen eine Lernplattform bzw. ein Lernmanagementsystem (45 %), Selbstlernprogramme (42 %) oder Social-Media-Anwen­dungen wie z. B. Foren, Blogs, Wikis oder Facebook-Gruppen (40 %). Am seltensten zum Einsatz kommen virtuelle Realität (Virtual Reality) mit 9 % und computergestützte erweiterte Realität (Augmented/Mixed Reality) mit 7 %.

Während die überwiegende Mehrheit der Anbieter mit Beamern und digitalen Endgeräten (PC/Laptop/Notebook/Tablet) für Lehrende gut ausgestattet ist (84 % bzw. 72 %), ist dies bei Endgeräten für Teilnehmende nur bei etwas mehr als einem Drittel (37 %) der Fall. Das größte Ausstattungsdefizit ist jedoch bei Interaktiven Whiteboards zu beobachten. Bezüglich dieser vermelden mehr Anbieter eine mangelnde oder fehlende Ausstattung (47 %) als eine ausreichende Versorgung (24 %). Die Autorinnen und Autoren der Studie regen daher für vorwiegend im öffentlichen Interesse tätige Weiterbildungseinrichtungen eine staatliche Förderung ähnlich dem DigitalPakt Schule an. Auch hinsichtlich der Internetqualität besteht aus Sicht vieler Einrichtungen Luft nach oben.

Mit Blick darauf, dass die digitalen Kompetenzen der Lehrenden eine zentrale Ressource für einen didaktisch zielgerichteten Einsatz digitaler Medien und Formate darstellen, interes­sierte sich wbmonitor zudem für die Einschätzungen der Einrichtungen zur aktuellen Situation sowie für deren Bedeutung hinsichtlich der Rekrutierung von Lehrenden. In der Gesamtschau der Ergebnisse lassen sich vor allem hinsichtlich der medienpädagogischen Kompetenzen, der Anwendung von Verfahren der Learning Analytics zur Feststellung von Lernfortschritten sowie darin, Lernende zu befähigen, selbst mittels digitaler Technik Lerninhalte zu erarbeiten, Entwick­lungspotenziale identifizieren. Vier von fünf Anbietern (81 %) unterstützen ihre Lehrenden bei der Verbesserung der digitalen Kompetenzen, beispielsweise indem sie innerbetriebliche Weiterbildung durchführen oder die Teilnahme an externen Kursen fördern.

Darüber hinaus werden die Nutzung digitaler Technik auf Organisationsebene, d. h. in dem Lehr-/Lerngeschehen vor- und nachgelagerten Prozessen, sowie das thematische Angebot im Bereich Digitalisierung betrachtet.

Die jährlich mit dem wbmonitor-Klimawert gemessene wirtschaftliche Stimmung der Weiterbildungsbranche fiel im Jahr 2019 positiv aus. Gemessen auf einer Skala von -100 bis +100 liegt der Klimawert für alle Anbieter bei +44 und damit drei Punkte höher als 2018. Anbieter, die sich überwiegend durch Einnahmen von Arbeitsagenturen und Jobcentern finanzieren, verzeichneten einen deutlichen Aufschwung. Mit +47 liegt ihr Klima um 40 Punkte über dem Vorjahreswert. Die beste wirtschaftliche Stimmung ist im Mai/Juni 2019 bei überwiegend für betriebliche Kunden tätigen Einrichtungen zu beobachten (+61).

Diese und weitere Ergebnisse der wbmonitor Umfrage 2019 zum Themenschwerpunkt sowie zum Wirtschaftsklima finden Sie in der unten aufgeführten PDF-Datei. Die den Bericht ergänzenden Strukturinformationen fokussieren die Angebotsprofile der verschiedenen Einrichtungstypen in den Bereichen der beruflichen und der allgemeinen Weiterbildung sowie deren Personal- und Finanzierungsstrukturen.  

PDF-Download der Umfrage-Ergebnisse
Ergebnisse_20200805.pdf

Um die Ergebnisse auf Ihren Rechner zu speichern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Link und wählen »Ziel speichern unter ...«.

Zurück
wbmonitor 2022 "Weiterbildungsmarkt im Wandel": Ergebnisse veröffentlicht 

Der Ergebnisbericht kann hier abgerufen werden. Eine zum Deutschen Weiterbildungstag veröffentlichte Pressemitteilung zur wirtschaftlichen Stimmung der Weiterbildungsbranche 2022 finden Sie hier.