Nutzen und Meilensteine

Warum wird wbmonitor gebraucht?

Die Weiterbildung ist ein dynamischer und heterogener Bildungs­bereich, dessen Bedeutung stetig gewachsen ist und angesichts des demo­graphischen und wirtschaft­lichen Wandels noch weiter wachsen wird.
wbmonitor stellt von unabhängiger, nicht kommerzieller Seite regelmäßig Struktur­daten und Stimmungs­bilder zu dem Arbeits­feld allgemeine und berufliche Weiter­bildung zur Verfügung und schließt mit seinen Umfragen Lücken in der amtlichen Statistik. Infor­mationen zur Weiter­bildung aus anderen Erhebungen werden um eine träger­über­greifende Sicht der Anbieter erweitert. wbmonitor macht die Ein­schätzungen der Praktiker zu aktuellen Fragen und Problemen der Weiter­bildung für Politik, Wissenschaft und die Branche selbst nutzbar.

Welchen Nutzen hat der wbmonitor?

wbmonitor untersucht die Themen differenziert nach verschiedenen Anbieterbereichen und macht damit unterschiedliche Strukturen im heterogenen Feld der Weiterbildung transparent. Die Themenschwerpunkte greifen Themen und Fragestellungen auf, die für Politik, Wissenschaft und die Praxis relevant sind. Die Zeitreihe der wbmonitor Klimawerte veranschaulicht unterschiedliche Entwicklungen der wirtschaftlichen Stimmung in überwiegend privat oder öffentlich finanzierten Anbietersegmenten (mehrheitliche Finanzierung durch Teilnehmende oder Betriebe bzw. durch Arbeitsagenturen/Jobcenter oder Mittel von Kommune, Land, Bund, EU). Dies stellt einen Indikator für Veränderungen der Weiterbildungsausgaben der jeweiligen Financiers dar. Solche Marktbeobachtungen sind nicht nur für die Politik, sondern auch für die Anbieter selbst von hohem Interesse, denn sie stehen mehrheitlich im Spannungsfeld von öffentlicher oder selbstverpflichteter Bildungsaufgabe und Wirtschaftlichkeit.

Die Ergebnisberichte sowie zusätzliche Informationen (z.B. Grundauszählungen und der Fragebogen) sind im Internet kostenfrei verfügbar. Ergebnisse der Umfragen werden zudem im Datenreport zum Berufsbildungsbericht der Bundesregierung, in Fachzeitschriften und anderen Publikationen einer breiten Öffentlichkeit sowie dem Fachpublikum zugänglich gemacht.

Meilensteine des wbmonitor


2001: Das BIBB hebt den wbmonitor aus der Taufe mit finanzieller Förderung des BMBF und Unterstützung durch die Bundesagentur für Arbeit - konzipiert als jährliche Umfrage bei Anbietern beruflicher Weiterbildung zu wechselnden Themenfeldern

2006/2007: Kooperationsvertrag mit dem DIE und Erweiterung des Beobachtungsfeldes auf die allgemeine Weiterbildung/Erwachsenenbildung

2007-2009: Konzeptionelle Weiterentwicklungen:

  • Ermittlung einer neuen Grundgesamtheit der Weiterbildungsanbieter und Gewinnung neuer Teilnehmer für wbmonitor - Projekt »Anbieterforschung« (siehe www.anbieterforschung.de)
  • Umstellung der Umfragen auf Online-Erhebungen
  • Einführung eines Klimawertes für die Weiterbildung in Anlehnung an den ifo Geschäftsklimaindex
  • Entwicklung eines Gewichtungs- und Hochrechnungsmodells

2010-2013: Aufklärung der Beziehungen zwischen Zentralen und deren Filialen/Zweigstellen

2012-2014: Aktualisierung des wbmonitor Anbieteradressbestands

2014: Durchführung einer Befragung des Weiterbildungspersonals (wb-personalmonitor) in Koppelung an den wbmonitor

2016: Weiterentwicklung des Online-Befragungssystems

wbmonitor 2022 "Weiterbildungsmarkt im Wandel": Ergebnisse veröffentlicht 

Der Ergebnisbericht kann hier abgerufen werden. Eine zum Deutschen Weiterbildungstag veröffentlichte Pressemitteilung zur wirtschaftlichen Stimmung der Weiterbildungsbranche 2022 finden Sie hier.