Wen möchte wbmonitor erreichen?

wbmonitor wendet sich an alle institutionalisierten oder betrieblich verfassten Anbieter, die Weiter­bildung als Haupt- oder Neben­aufgabe regel­mäßig oder wieder­kehrend offen zugänglich anbieten. Weiter­bildung im Sinne des wbmonitor umfasst alle organisierten Bildungs­angebote, die sich an ausgebildete oder erfahrene Erwachsene richten. Zielen diese darauf ab, beruflich verwertet zu werden, verstehen wir sie als berufliche, anderenfalls als allgemeine Weiter­bildung.

wbmonitor strebt an, Daten auch nach Bundes­ländern zur Verfügung zu stellen. Er behandelt regionale Nieder­lassungen / Zweig­stellen als eigene Anbieter (Betriebs­stätten­konzept), reine Schulungs­stätten ohne eigene Verwaltung oder Angebots­planung dagegen nicht.

Je mehr Einrichtungen sich an den Umfragen beteiligen, desto stärker wird ihre Stimme, desto besser werden sie gehört. Es gibt keine andere regelmäßige Umfrage bei Weiterbildnern mit solcher Reichweite.

wbmonitor 2021: Ergebnisbericht veröffentlicht 

Die Ergebnisse der Umfrage "Digitale Weiterbildung in Zeiten der Coronapandemie" können hier abgerufen werden. Zur Veröffentlichung des Berichts wurde zudem eine Pressemitteilung veröffentlicht. 

wbmonitor 2020 "Corona": Ergebnisse veröffentlicht 

Der Ergebnisbericht kann hier heruntergeladen werden. Die vorab veröffentlichte Pressemitteilung (auf Basis eines vorläufigen Datenstandes) finden Sie hier .

wbmonitor 2019 "Digitalisierung" - Ergebnisse veröffentlicht! 

Der Ergebnisbericht kann hier abgerufen werden. Die Pressemitteilung des BIBB finden Sie hier.

wbmonitor 2018: Wie kommt die Wissenschaft in die Praxis? 

Die Ergebnisse der Umfrage können hier abgerufen werden.

wbmonitor 2017: Qualitätsmanagementsysteme in der Weiterbildung 

Die Ergebnisse der Umfrage können hier abgerufen werden.